Technik – Öl

Viele Autofahrer glauben, das eine Überprüfung des Ölstandes erst notwendig ist, wenn das Warnlämpchen blinkt.

Aber dann ist es oft schon zu spät. Ein zu geringer Ölstand kann bei einem Motor im schlimmsten Fall sogar zu einem Totalschaden führen.

Deshalb sollte man bei jedem dritten Tankstopp nachschauen, ob noch alles in Ordnung ist. Falls dein Auto schon etwas älter ist und etwas mehr Öl verbraucht, solltest du dies noch öfter tun.

Und so kontrollierst du richtig:

Das Auto sollte mit warmem Motor auf einer ebenen Fläche stehen. Motorhaube öffnen, den Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen und fusselfreien Tuch abwischen. Es kann auch ein Papiertuch sein, vorausgesetzt, es bleiben keine Fasern am Messstab hängen. Den sauberen Messstab wieder bis zum Anschlag in die vorgesehene Öffnung stecken. Danach nochmals herausziehen und prüfen, ob der Ölstand im vorgesehenen Bereich liegt. Dazu dienen die beiden Min. und Max. Markierungen. Wenn nötig, Öl nachfüllen. Am besten hast du immer eine kleine Öl-Reserve im Kofferraum.

Achte beim Nachfüllen auf die richtige Menge, denn zu viel Öl ist genauso schädlich wie zu wenig.