Technik – REIFENPROFIL

Die Haftung eines Reifens hängt stark vom Reifen selbst ab. Es gibt Reifen, die besonders gut auf warmen Fahrbahnen haften (Sommerreifen) und solche, die für kalte Oberflächen geeignet sind (Winterreifen).

Ein neuer Sommerreifen hat ca. 6-8 mm Profiltiefe. Gesetzlich zugelassen sind Reifen mit mindestens 1,6 mm Profiltiefe. Aber beachte, die Haftung der Reifen nimmt bereits unter 3 mm deutlich ab, besonders bei Nässe.

An der Reifenverschleißanzeige TWI = Tread Wear Indicator erkennt man, ob ein Reifen abgefahren ist, also nicht mehr die erforderliche Mindestprofiltiefe hat. Dafür sind am Reifenrand die Buchstaben TWI aufgedruckt.  Wenn der Reifen so weit verschlissen ist, dass die Buchstaben mit dem Profil eine Ebene bilden, muss der Reifen ersetzt werden. Je nach Reifenhersteller zeigt der Indikator auch mehr als die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe an, um den Fahrzeugnutzer dazu zu bewegen, bereits vorher neue Reifen zu kaufen. Zur eigenen Sicherheit sollte man nicht bis zum Erreichen der Verschleißgrenze warten, den Reifen zu ersetzen.

Bei Motorradreifen ist zu beachten, dass TWIs oft nur eine Mindestprofiltiefe von 0,8 mm anzeigen, diese ist aber nur für den nordamerikanischen Markt vorgegeben, in Deutschland/Europa gilt wie bei KFZ 1,6 mm. Also hier immer mit dem Messschieber prüfen.